Donnerstag, 6. Dezember 2007

Deutsches Staatsmonopol bei Glückspielen technisch nicht umsetzbar

Expertendiskussion: Freier Internethandel kann nicht blockiert werden

In der Vergangenheit war der geplante Glücksspielstaatsvertrag immer wieder von Europa- und Verfassungsrechtsexperten kritisiert worden. Eine vom TÜV Rheinland http://www.tuv.com und der Kanzlei Hambach & Hambach veranstaltete Expertenrunde in Köln kam nun zu dem Schluss, "erstmalig eindeutig und wissenschaftlich belegbar nachweisen, dass der praktischen Umsetzung des geplanten Glücksspielstaatsvertrags unüberwindbare technische Hindernisse entgegenstehen".

"Bis zu unserer Konferenz hatte es sowohl der Gesetzgeber als auch die bisherige öffentliche Debatte versäumt, technische Experten in die Diskussion mit einzubeziehen. Dies ist völlig unverständlich. Denn was faktisch nicht umsetzbar ist, ist auch rechtlich nicht haltbar", sagte Wulf Hambach von Rechtsanwälte Hambach & Hambach http://www.ra-hambach.com . Als Ergebnis der Expertenrunde konnten drei wesentliche Erkenntnisse formuliert werden: Eine Internetseite kann - wie zum Beispiel zur Umsetzung des Glücksspielstaatsvertragsentwurfes gefordert - nicht vollständig geblockt werden. Finanzströme und einzelne Zahlungsvorgänge im Zusammenhang mit Glücksspiel können von in Deutschland ansässigen Kreditinstituten nicht kontrolliert werden, ohne dass sich der hiesige Gesetzgeber der Gefahr von Schäden in Milliardenhöhe aussetzt.

Maßnahmen des Gesetzgebers, die auf das Blockieren des freien Internethandels und von Finanzströmen hinwirken sollen, sind nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Gesetzgebungskompetenz problematisch. Sie sind vielmehr unverhältnismäßig und zu unbestimmt. Die fehlende Auseinandersetzung mit der technischen und wirtschaftlichen Problematik führt zur tatsächlichen Unmöglichkeit der rechtlichen Vorgaben. Daher werden sich die durch mögliche
Untersagungsverfügungen betroffenen Internet Service Provider und Banken auf die Rechtswidrigkeit der Bestimmung berufen und Schadensersatz in Millionenhöhe fordern können.

Der Internetspezialist Rolf vom Stein von der TÜV Rheinland Secure iT GmbH brachte es auf den Punkt: "Der Versuch, das Internet zu blockieren, steht im Widerspruch zur technischen Realität. Das Internet behandelt jede Form der Zensur als Fehler und findet Wege, diese zu umgehen."

Keine Kommentare: